FliegerRevue Ausgabe 04 2018

Printausgabe oder E-Paper jetzt auswählen: 
5,50 €
inkl. gesetzl. USt , zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar
  • Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Stk
Beschreibung

FliegerRevue 04-2018

Russland modernisiert seine Luftstreitmacht. Der traditionsreiche Flugzeugbauer MiG entwickelt zur Zeit die neue MiG-35. Die FliegerRevue stellt Flugzeug und Hersteller vor.  Eine ungewöhnliche Persönlichkeit kommt auf ungewöhnliche Ideen: Der Raumfahrtunternehmer Elon Musk schießt beim Erstflug seiner Riesenrakete Falcon Heavy sein Elektroauto zum Mars. Und im Autoradio läuft "Space Oddity" von David Bowie. Heftige Diskussionen löst dagegen das neue Design der Lufthansa aus. Peinlich für die Profis, schon nach wenigen Tagen muss die Farbgebung wieder geändert werden.

Die neue MiG-35 soll die Wende bringen
Auf der neuen MiG-35 ruhen alle Hoffnungen beim russischen Kampfflugzeughersteller RSK MIG. Der leistungsstarke Kampfjet mit dem moderaten Preis soll die Wende zum Besseren bringen. In Russland und 30 Ländern sind noch zahlreiche alte MiG-29 im Dienst, die ersetzt werden müssen. Da hat MIG große Hoffnungen. Ein Interview mit der neuen Pressechefin von RSK MIG.

Lufthansa 12 erneuert ihr Design
Die Lufthansa verändert ihr Aussehen: nobles Blau-Weiß statt traditionellem Blau-Gelb. In Rom war an einer Boeing 747 die neue Lackierung aufgetragen worden. Seitdem wird über das neue Aussehen der Kranich-Flugzeuge eifrig gestritten.

SpaceX startet Falcon Heavy
US-Unternehmer und Visionär Elon Musk hat es wahr gemacht. Am 6. Februar schoss seine Firma SpaceX die Falcon Heavy ins All. Die zur Zeit leistungsstärkste Rakete führte ihren Jungfernflug ohne große Probleme durch. An der Spitze von Falcon Heavy montiert, rast Elon Musks Elektro-Auto auf dem Weg zum Mars durchs All.

Airbus A321LR: Im Schmalrumpf auf Langstrecke
Am 31. Januar ist die A321LR in Hamburg-Finkenwerder zu ihrem Erstflug gestartet. Die Langstreckenversion des Airbus-Bestsellers stößt in eine Marktlücke vor: Bisher schienen
Schmalrumpfflugzeuge für Langstrecken ungeeignet. Das hat sich nun geändert. Boeing kann da mit seiner ebenfalls in der Entwicklung befindlichen 737 MAX 10 kaum mithalten.

Helikopter CH-53 mit Handicaps
Die CH-53, das "Arbeitspferd" der Bundeswehr, wurde 1972 in Dienst gestellt. Das Alter ist den Maschinen anzumerken und auch die großen Modernisierungen der letzten Jahre können über
die Schwächen der CH-53 nicht länger hinwegtäuschen. Die Bundeswehr sucht nun einen Nachfolger für die betagten Maschinen.

Special: UL-Fliegen
Neue Fluggeräte und interessantes Zubehör für die Leichtgewichte unter den Fliegern. Ein Blick wird voraus auf die UL-Gyrokoptermesse Jena im Juli 2018 geworfen.

Die AERO in Friedrichshafen wirft ihre Schatten voraus. In der Halle A6 präsentiert die FliegerRevue in der Flug Simulator Area zusammen mit Aerosoft die spannensten Neuheiten und Vorträge zum Fliegen am Rechner. Vom 18. bis 21. April 2018 sollten sich Luftfahrtfreunde die AERO nicht entgehen lassen.

Dornier Wal im Transatlantikverkehr
Weltbekannt sind die Wal-Flugboote von Dornier. In den 1920er-Jahren wurden mit den robusten Flugzeugen erstmals ein regelmäßiger Liftpostverkehr zwischen Europa und Amerika durchgeführt.

... und natürlich viele interessante Meldungen aus ziviler und militärischer Luftfahrt, Raumfahrt und die Neuigkeiten für den Modellbau.

Ausgabejahr: 2018
Autor: Redaktion FliegerRevue
Format: 68 Seiten
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung

Es gibt noch keine Bewertungen.

Leseprobe FliegerRevue 04 2018

Hier können Sie ausgewählte Seiten aus der FliegerRevue probelesen.