Israels Kampfjets erstmals in Deutschland
Die Israeli Air Force verlegte erstmalig vom 17. bis 28. August sechs Kampfflugzeuge F-16 C/D "Barak" (hebr. fu¨r "Blitz2) nach Deutschland. Stationiert waren die Kampfflugzeuge beim Taktischen Luftwaffengeschwader 31 "Boelcke" in Nörvenich. Zwei Wochen lang trainierten israelische Jets mit deutschen Eurofightern diverse Luftoperationen.
Flughafen BER vor der Eröffnung
30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung wird der neue Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg (BER) nun tatsächlich in Betrieb gehen, mit - je nach Betrachtungsweise- acht- oder 20-jähriger Verspätung.
Erstflug des "Fliegenden V" in Faßberg
Ein verkleinertes Modell des Entwurfs fu¨r einen revolutionären Langstreckenjet der Zukunft erfu¨llte bei seiner ersten Erprobung zunächst die Erwartungen. Doch dann gab es eine Bruchlandung.
F-35-Einsatz von einem Behelfsflugplatz
Als Vorbereitung fu¨r mögliche Konflikte u¨bten Italiens Luftstreitkräfte den Einsatz der Lockheed Martin F-35 B von einem nicht mit der notwendigen Technik ausgestatteten Flugplatz aus.
Deutschlands Weg ins Weltall
Am 7. September 2020 wurde in Ottobrunn eine Werkhalle durch den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder eingeweiht, in der zuku¨nftig Raketen gebaut werden sollen. Das Startup Isar Aerospace entwickelt eine zweistufige Satellitenrakete mit dem Namen Spectrum. Im Gespräch ist derzeit auch eine Startbasis in Deutschland.
Special: Business Aviation und Charter
die Luftfahrt steht vor einer ihrer größten Krisen - und mit ihr die Business-Luftfahrt. Zeigt sich die Branche krisenfest oder ist sie ein Auslaufmodell?
Die Zieldarsteller der U.S. Navy
Als eine der letzten reinen Staffeln zur Zieldarstellung leistet die VFC-111 nicht nur einen wertvollen Dienst fu¨r die U.S. Navy, sie setzt dazu auch noch fast schon historische Jets ein.
Basen der Marine-Luftschiffe, Teil 6
Die große Explosion von Ahlhorn
Auf dem gut ausgestatteten Luftschiffhafen in Ahlhorn sollen insgesamt 25 verschiedene Luftschiffe stationiert gewesen sein. Im Januar 1918 kam es zu einer verheerenden Explosion. Bis 2005 gab es eine Nachnutzung, erst der Briten, dann der Bundeswehr und Amerikaner.
Redaktion FliegerRevue
Mehr von Redaktion FliegerRevue…
Es gibt noch keine Bewertungen.