FliegerRevue 08-2017
Paris Air Show 2017
Zivilluftfahrt
Racer heißt der für 400 km/h ausgelegte Hochgeschwindigkeitsdemonstrator, den Airbus auf der Paris Air Show in Le Bourget vorstellte. Schon 2020 soll der Hubschrauber fliegen. Boeing startete das Projekt 737 MAX 10 und bescherte zusammen mit Airbus der größten Luftfahrtmesse der Welt einen neuen Verkaufsrekord.
Paris 2017: Militärfliegerei
Lokale Konflikte und der Kampf gegen den Terror kurbeln den Waffenhandel an.
An diesem Riesengeschäft wollen immer mehr kleinere Länder teilhaben.
Paris 2017: Raumfahrt
Die großen Raumfahrtinstitutionen wiederholen auch in diesem Jahr die bekannte Vision von der Eroberung des Weltalls. Doch kleine Firmen treiben die Kommerzialisierung wirklich voran.
Schub für Airbus A350 kommt aus Brandenburg
Rolls-Royce baut seinen Brandenburger Standort weiter aus. Die erste Endmontage eines Flugzeug-Großtriebwerks in Deutschland nahm ihren Betrieb auf. Im brandenburgischen Dahlewitz bei Berlin werden jetzt auch A350-Antriebe gebaut.
Griechische RF-4E beenden Dienst
Nach 39 Jahren gingen die letzten Aufklärer RF-4E Phantom II der griechischen Luftwaffe Anfang Mai außer Dienst. Die Ex-Bundeswehrjets waren die letzten Aufklärer mit analoger Filmtechnik in Europa.
Special: Pilotenausbildung
Der Verkehrspilot der Zukunft muss nicht nur fliegen können -
ein Verständnis fu¨r Wirtschaft und Management gehört auch dazu. Der Markt der Flugschulen ist hart umkämpft - nur mit modernen Ausbildungskonzepten, Studienangeboten und attraktiver Schulflotte können Ausbildungsbetriebe bestehen.
70 Jahre U.S. Air Force
Wie kein zweites Flugzeug verkörpert die mächtige B-52 die Stärke der US-Luftwaffe. Vor 70 Jahren erlangte die U.S. Air Force den Status einer eigenständigen Streitkraft. Mit mehreren Tausend Flugzeugen ist sie heute die stärkste Luftwaffe der Welt.
Tupolew Tu-4 - die russische B-29
Vor 70 Jahren startete das sowjetische schwere Bombenflugzeug Tu-4 zum Erstflug. Das vom Krieg schwer verwüstete Land konnte ein solches Flugzeug nicht aus eigener Kraft entwickeln. Eine notgelandete amerikanische B-29 bildete die Grundlage dafür.
Redaktion FliegerRevue
Mehr von Redaktion FliegerRevue…
Es gibt noch keine Bewertungen.