Qantas startet Langstrecken-Projekt Sunrise
Mit einem Großauftrag für Airbus hat die australische Luftverkehrsgesellschaft Qantas den Grundstein für Nonstopflüge nach Europa und an die US-Ostküste gelegt. Die zweistrahligen A350-1000 sollen beispielsweise die 17 800 Kilometer von Sydney nach London in einem Ritt schaffen.
Neue Flugzeuge für die fliegende Feuerwehr
Eines der bekanntesten Feuerlöschflugzeuge ist die Canadair CL-415, eine bewährte, aber rund 30 Jahre alte Konstruktion. Nun will De Havilland of Canada mit dem Amphibium DHC-515 einen Nachfolger bauen, der übrigens nicht nur als Löschflugzeug eingesetzt werden soll.
Fliegende Schiffe von Regent Craft
Halb Flugzeug halb Schiff so mutet die „Viceroy" an. Die Neuentwicklung der US-Firma RegentCraft nutzt den sogenannten Bodeneffekt, mit dem das Gefährt in niedriger Höhe über dasWasser gleitet. Bereits ab 2028 könnten die ersten Flugzeuge als Inselhopper im Einsatz sein.
Luftkampf über der Peleponnes
Die griechische Luftwaffe veranstaltete erneut ihre jährliche Großübung Iniochos mit internationaler Beteiligung. Auf dem Luftwaffenstützpunkt Andravida fanden sich ca. 75 Flugzeuge aus fünf Nationen ein. Weiter nahmen zwei Flugzeugträger teil und ihre Premiere gaben die neuen griechischen Rafale.
Rocket Lab betritt Neuland
Immer mehr Start Up-Firmen drängen mit neuen, kostengünstigen oder gar revolutionären Raumfahrtkonzepten auf den noch jungen Markt. Rocket Lab aus Neuseeland etwa will abgeworfene Raketenstufen durch Helikopter einfangen und so für die Wiederverwendung nutzbar machen.
Gelungen: Neustart der AERO 2022
Nach zwei Jahren Zwangspause fand vom 27.bis 30. April wieder die Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen statt. Neben dem gewohnten Messe-Feeling gab es viele Neuheiten der Allgmeinen Luftfahrt zu entdecken.
Ungarns 47. Jagdfliegerregiment
Während des Kalten Krieges war der Flugplatz Papa nahe dem Plattensee eine der wichtigsten Flugbasen der ungarischen Luftstreitkräfte. Das 47. Jagdfliegerregiment wachte über die nordwestlichen Landesteile.
Zwischen Ost und West
"Fliegen im Grenzbereich" ist der Titel einer neuen Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow in Berlin. Es geht um Spionage und Irrflüge in der Zeit des Kalten Krieges.
Berijew R-1
Die Berijew R-1 war das erste strahlgetriebene Flugboot der Sowjetunion. Die Erprobung war langwierig und problembehaftet. Da die Leistungen nie den Forderungen der Militärs entsprachen, wurde das Projekt 1956 beendet.
Modellbau: F-18F „Jolly Rogers" in 1:72
Der Bausatz der F/A-18F war 2012 ein Hit bei Revell und ist auch heute noch sehr interessant.
Redaktion FliegerRevue
Mehr von Redaktion FliegerRevue…
Es gibt noch keine Bewertungen.