Indiens Kampfjet Tejas sorgt für Furore
Auf der unter restriktiven Covid-Auflagen vom 3. bis 7. Februar bei Bangalore abgehaltenen Aero India wurden Milliardenverträge abgeschlossen. Die Luftwaffe des Landes erhält demnach 123 leichte Eigenbau-Kampfflugzeuge des Typs Tejas, die auf der Airshow mächtig für Furore sorgten.
Landung in der Antarktis
Kaum hat die Lufthansa ihren bisher längsten Passagierflug zu den Falkland-Inseln gefeiert (FliegerRevue 4/2021), hat die isländische Icelandair noch eins draufgesetzt. Sie machte ihrem Namen alle Ehre und landete mit einer Boeing 767-300 in der Antarktis.
Die "Spirit of Innovation" rollt
Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce und seine Projektpartner haben ein neues Rennflugzeug entwickelt. Der Clou des schnittigen Flitzers – er wird elektrisch angetrieben. Damit sollen Technologien für ein elektrisches Lufttaxi der Zukunft getestet werden.
C-160 verabschiedet sich
Das Lufttransportgeschwader 63 stellte am 9. März die Lackierung der Abschiedsmaschine vor, welche eine Hommage an die fliegende Legende Transall ist. So farbenprächtig geht die C-160 nach 50 Jahren Truppendienst auf Abschiedstour durch Deutschland.
Russlands Top-Fighter Su-27
Bereits seit vielen Jahren im Einsatz, ist die russische Su-27 noch immer eines der besten Kampfflugzeuge der Welt. Auf seiner Basis entstanden eine Vielzahl von Jagd-, Jagdbomben- und Mehrzweckflugzeugen wie die Su-30SM. Sie bilden heute das Rückgrat der russischen Luftstreitkräfte.
Frühe Sowjetische Strahlflugzeuge
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-13, auch als I-250, Projekt N oder MiG-7 bezeichnet, war das erste sowjetische Strahlflugzeug. Sein Antrieb bestand aus einem herkömmlichen Kolbenmotor und einem Luftstrahl-Triebwerk mit Kompressor, dem sogenannten Cholschtschewnikow-Beschleuniger. Es wurde kein Erfolg.
Modellflugzeuge
Ferngesteuerte Flugmodelle, besonders im Großmaßstab 1:3, sind echte High-Tech-Produkte. Mit Hilfe neuester Technologien wie dem 3D-Drucker entstehen authentische Flugmodelle.