Flugverbot für Boeings 737 MAX
Nach einem Absturz einer neuen Boeing 737 MAX der Lion Air im Oktober 2018 und dem Absturz einer solchen Maschine in Äthiopien im März 2019 mussten die Jets dieses Typs erst einmal am Boden bleiben. Ein Desaster für Boeing.
Ferngesteuert mit dem Volocopter zum Flughafen
Schon bald könnten ferngesteuerte Flugtaxis als Zubringer für Verkehrsflughäfen fungieren. Gemeinsam mit dem Hersteller Volocopter hat die Flughafengesellschaft Fraport mit der Entwicklung von Konzepten für den Betrieb und die Bodeninfrastruktur begonnen.
Bewährter Buschkrieger kämpft unermüdlich weiter
Bis in die 1970er-Jahre wurden mehr als 1200 Jettrainer vom Typ Cessna T-37 hergestellt. Das zweistrahlige Flugzeug war auch Ausgangspunkt eines Buschkriegsflugzeugs, das als A-37 seine Feuertaufe im Vietnamkrieg erhielt. Bis heute wird die Dragonfly von mehreren südamerikanischen Luftwaffen eingesetzt.
Special: General Aviation und AERO 2019
Die GA-Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen wirft ihre Schatten voraus. Nicht nur die Segelflieger nehmen dieses Jahr wieder an der Messe teil, auch bei Themen wie Luft-Taxis und der Auflastung von Ultraleichtflugzeugen wird viel neues erwartet. Unser Special gibt eine Vorschau auf die kommenden Trends und Highlights.
Rüstungsmesse IDEX 2019
Die größte Rüstungsmesse des Nahen und Mittleren Ostens IDEX in Abu Dhabi hat einen neuen Rekord von fünf Milliarden Dollar an unterschriebenen Verträgen gebracht. Es zeigt sich aber auch, dass sich die Produktion mehr in die Region verlagert. Die Vereinten Arabischen Emirate oder Saudi-Arabien bauen einen eigenen Turboprop-Trainer bzw. ein leichtes Kampfflugzeug.
Serie 50 Jahre Mondlandung: Das Gemini-Projekt
Mit der zweisitzigen Gemini-Kapsel wollten die USA die Fähigkeiten erwerben, die für einen Mondflug benötigt wurden. Doch die Sowjetunion war den Amerikanern immer einen Schritt voraus.
Die Rückkehr der Horten-Flugzeuge
Die Horten Aircraft GmbH aus Eisenach hat ein zweisitziges Nurflügel-Flugzeug für die Allgemeine Luftfahrt in der Flugerprobung. Die FliegerRevue bringt erste Details zu der ungewöhnlichen Maschine.
An-22 - Antonows Aufbruch zum Großraumflugzeug
1969, vor 50 Jahren, landeten auf dem sowjetischen Flugplatz Iwanowo zwei der damals weltgrößten Militärtransportflugzeuge: An-22. Mit der Antäus, die 1974 in die Bewaffnung der sowjetischen Luftstreitkräfte aufgenommen wurde, beschritt Antonow den Weg zum Großraumflugzeug.
Redaktion FliegerRevue
Mehr von Redaktion FliegerRevue…
FliegerRevue 05 2019 PDF Download
Hier gibt es die FliegerRevue 05/2019 als PDF-Datei zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden.
Es gibt noch keine Bewertungen.