Ukrainische Flanker im Foto-Shooting
Seit 15 Jahren sind die blauen Su-27 mit dem blau-gelben Hoheitszeichen der Star jeder europäischen Airshow. Ein echter Fotoflug fu¨r internationale Fotografen war bisher jedoch eher ein Traum und galt als sehr schwer durchfu¨hrbar. Jetzt ist er im belgischen Sanicole wahr geworden - und die FliegerRevue half dabei.
Abschüsse von Passagierjets
Der "versehentliche" Abschuss der ukrainischen Boeing durch iranische Militärs ist leider kein Einzelfall. Immer wieder geraten Zivilflugzeuge unter Beschuss.
Frühe sowjetische Überschallbomber
Mit schweren Überschallbombern wollte die Sowjetunion Mitte der 1950er-Jahre der US-Strategie der massiven Vergeltung begegnen. Diverse Projekte entstanden, die jedoch allesamt nicht in Serie gingen. Die Sowjetfu¨hrung setzte stattdessen fortan auf Weitstreckenraketen.
Brandgefährliche Smartphones
Neuerdings sind die Sicherheitshinweise an die Passagiere erweitert. Sie sollen jetzt auch melden, wenn ein elektronisches Gerät heiß wird oder in eine Öffnung des Sitzes gerutscht ist. Denn die Batterien in Laptops, Tablets und Smartphones bergen ein hohes Feuerrisiko.
Special: Flughäfen und Landeplätze
Insgesamt boomt der Flughafensektor. In Stuttgart wir bei laufendem Betrieb die Piste saniert und viele kleinere Flughäfen haben große Pläne. Während der ehemalige Stützpunkt der NVA in Cottbus-Drewitz den Flugbetrieb einstellt.
Abschied von der F-4 Phantom in Japan
Zum letzten Mal vor ihrer Außerdienststellung Ende März 2020 lud die 501. Staffel zu einer Airshow ihrer Aufklärer-Phantom ein. Anfang 2019 waren schon die F-4EJ Phantom der 302. Staffel mit einer großen Airshow aus dem aktiven Dienst verabschiedet worden.
Saabs Karriere in Pakistan
Einst als leichtes Kampfflugzeug im Biafra-Bu¨rgerkrieg eingesetzt, hat sich aus der Familie der Saab MFI-15 dank Lizenz in Pakistan ein etliche hundert Mal gebauter Trainer mit Bewaffnung entwickelt. MFI-395 Mushshak heißt das Trainingsflugzeug der pakistanischen Luftwaffe, das eine historisch gewachsene Erfolgsgeschichte aufweist.
Wenn Flughäfen Airlines gründen
An kleineren Flughäfen ist oft nur eine einzige Airline aktiv. Wenn diese aus irgendeinem Grund ihren Betrieb einstellt, dann stehen diese Airports von einem Tag auf den anderen ohne Linienflu¨ge da, so wie die Airports Lu¨beck und Bern. Jetzt wollen sie den Verkehr mit eigenen Airlines wieder aufnehmen.
Redaktion FliegerRevue
Mehr von Redaktion FliegerRevue…
FliegerRevue 03 2020 E-Paper
Hier gibt es die FliegerRevue 03/2020 als PDF-Datei zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden.
Es gibt noch keine Bewertungen.