Das Standardwerk für die Musikbranche
Die neue Praxis im Musikbusiness, in der 13., überarbeiteten Auflage, ist das grundlegende Standardwerk für alle, die verstehen wollen, wie die Musikbranche funktioniert. In 18 Kapiteln werden die wichtigsten Akteure der Branche vorgestellt. Von der Bandgründung bis zum Chart-Erfolg werden allen, die sich professionell mit Musik befassen, kostbare praktische Tipps gegeben.
Urheberrechts-Basics werden ebenso vermittelt wie die Kunst, Verträge zu verhandeln. Ein umfangreicher Anhang mit kommentierten Verträgen rundet das Buch ab und macht es zum wertvolln Karrierebegleiter für Kreative und Professionals in der Musikbranche.
Das Buch gibt profunde Einblicke in die Praxis im Musikbusiness von heute: Von der Herstellung des ersten Demobands bis hin zur fertigen CD werden die Strukturen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken aufgezeigt.
Zudem erklärt Die neue Praxis im Musikbusiness
Begriffe wie Urheberrechtsgesetz, Bandübernahmevertrag, Verlags-Tantiemen und Konventionalstrafe, nimmt aber auch Randgebiete unter die Lupe: Management, Einkommens-, Gewerbe- und Umsatzsteuer und nicht zuletzt Möglichkeiten der Krankenversicherung für freischaffende Künstler sowie die rechtlichen Grundlagen zur Gründung eines eigenen Verlags. Kapitel rund um die Themen Digitalvertrieb, Abrechnung, Online-Marketing und Steuern wurden in der 13. Auflage neu aufgenommen.
Rechtliche Schwierigkeiten und deren Vermeidung werden umfassend, fachkundig und kurzweilig aufgezeigt. Zusammen mit den wertvollen Tipps und den Musterverträgen wird dieses Buch so zu einer spannenden und lehrreichen Lektüre für alle, die mehr über das härteste Geschäft der Welt wissen wollen.
- Label und Musikverlag
- Promotion / Booking / Management
- Urheberrecht und Verträge
- GEMA / GVL
- Online-Business
Die Autoren
ROBERT LYNG
Robert Lyng hat als erster in Deutschland in Artikelserien, Vorlesungen, Seminaren und Fachbüchern die Funktionsweise der Musikwirtschaft für Einsteiger und Profis aufbereitet. Er hat unzählige Künstler und Unternehmen bei der Gestaltung ihrer wirtschaftlichen und vertraglichen Beziehungen zueinander beraten.
OLIVER HEINZ UND MICHAEL V. ROTHKIRCH


Die beiden sind Rechtsanwälte und zählen zu den ersten Fachanwälten für Urheber- und Medienrecht in der Bundesrepublik. Sie beraten Autoren, Musiker, Produzenten, Tonträgerfirmen und viele andere, die als Kreative oder Verwerter im Entertainment-Bereich tätig sind.
Artikelnummer | 20047209 |
Kategorie | Musik-Recht & Business - Bücher |
Autor: | Michael von Rothkirch Oliver W. Heinz Robert Lyng |
Format: | 464 Seiten, 15,3 x 22,1 cm |
Fachkundig und kurzweilig.
Rechtliche Schwierigkeiten und deren Vermeidung werden in der Praxis des Musikbusiness umfassend, fachkundig und kurzweilig aufgezeigt.
– Instrumentenbau-Report
Ausgezeichnetes Nachschlagewerk.
Dieses ausgezeichnete Nachschlagewerk gehört in die Hand von jedermann, der mit dem Musikbusiness in Berührung kommt.
– Zeitpunkt
Durchschnittliche Artikelbewertung
Die neue Praxis im Musikbusiness Inhaltsverzeichnis
Die neue Praxis im Musikbusiness Leseprobe
Hier können Sie ausgewählte Seiten aus Die neue Praxis im Musikbusiness probelesen.

Die neue Praxis im Musikbusiness Leseprobe