Die amerikanische Alternative-Metal- Band Deftones ist bekannt für ihren mächtigen und brutalen Sound. Den präsentiert sie auch auf ihrem siebten Studio- Album, dem im November 2012 veröffentlichten Koi No Yokan. Wir haben für euch den Opener Swerve City transkribiert, der allerdings ein bestimmtes Equipment voraussetzt.
Deftones-Gitarrist Stephen Carpenter spielt hauptsächlich 7- und 8-saitige Gitarren. Mit einem voll verzerrten Metal-Sound mit satten Bässen und schneidenden Höhen klingt deshalb alles tief und brutal, und das ist auch bei Swerve City der Fall. Da nun nicht jeder eine 7- oder 8-saitige Gitarre besitzt, haben wir ein Arrangement für eine 6-saitige erstellt, aber eine Baritone-Gitarre oder wenigstens eine normale mit richtig dicken Saiten muss es schon sein. Denn ein normaler .010er Satz schlabbert bei derart tiefen Tunings nur herum (bei Swerve City muss die tiefste Saite auf Bb gestimmt werden, also noch einen Halbton tiefer als bei der weitverbreiteten Baritone- Simmung); da sollte es schon ein .012-.066er Satz sein. Allerdings müssen dann wegen der dickeren Saiten die Sattelkerben aufgefeilt werden, und dafür braucht es neben dem richtigen Werkzeug auch etwas handwerkliches Geschick, damit der Sattel nicht bricht; sonst lässt man es besser beim Gitarrenbauer machen.
Unser Arrangement ist hauptsächlich für zwei Gitarren angelegt, lässt sich aber auch nur mit Gitarre 1 spielen. Während Gitarre 2 normal gestimmt ist, verwendet Gitarre 1 ein echt tiefes Bb-Tuning. Swerve City wirkt nicht durch filigrane oder virtuose Fingerakrobatik, sondern durch den mächtigen, fetten Sound. Der Song verwendet nur wenige, dazu noch recht einfache Elemente. Als erstes finden wir das einstimmige Haupt-Riff, Riff la, mit dem das Intro, alle Refrains sowie der Outro-Refrain bestritten werden. Das Riff 2a, bestehend aus einfachen Vierteln und im letzten Takt mit Palm-Mute gedämpften Achteln, bildet die Basis aller Strophen und des Solos. Das dritte Element sehen wir in der Bridge: wieder einfache Viertel-Anschläge und am Ende ein synkopierter, absteigender Lauf.
Wer hier bei Gitarre 2 mit der Spreizung des kleinen Fingers beim G-Moll add9 nicht klarkommt, lässt sie einfach weg und spielt einen normalen G-Moll. Last, but not least finden wir die Solomelodie, aber die ist mit ihren vier Tönen auch sehr überschaubar gehalten. Hier muss alles mit Tremolo-Anschlag gespielt werden; wer Mandoline spielt, ist dabei klar im Vorteil. Für alle, die den Song in Trio-Besetzung spielen wollen, zeigt Beispiel 1 das Solo auf Gitarre 1. Wer keine Gitarre mit 24 Bünden besitzt, muss dann anstelle des im 23. Bund gegriffenen A das G# im 22. Bund greifen und mit einem Halbton-Bend auf A hochziehen.
Das guitar Playalong Swerve City von Deftones beinhaltet:
- Song (112 bpm)
- Info Band
- Info Song 1
- Info Song 2
- Info Song 3
- Bridge (82 bpm)
- Playalong L/R (112 bpm)
- Playalong no Bass (112 bpm)
Playalong L/R ist zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 16,5 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt