Die 1968 gegründete englische Rock-Band Deep Purple zählt unzweifelhaft zu den Pionieren des modernen Hardrock und Heavy Metal. Zusammen mit Black Sabbath und Led Zeppelin bildeten sie in der ersten Hälfte der 70er Jahre die "unholy trinity of British hard rock and heavy metal". 1975 wurden sie im Guinness Buch der Rekorde als 'lauteste Band der Welt' geführt, wegen ihres 1972er Konzerts im Londoner Rainbow Theatre. Zur Geschichte der Band gehören einige Besetzungswechsel sowie eine achtjährige Pause, am erfolgreichsten war die von 1969 bis 1973 und dann noch mal von 1984 bis 1989 spielende so genannte Mark II-Besetzung mit Ian Gillan (Gesang), Jon Lord (Orgel), Ritchie Blackmore (Gitarre), Roger Glover (Bass) und Ian Paice (Schlagzeug). Deep Purple haben über 100 Millionen Alben verkauft, wurden 2012 und 2013 für die Rock and Roll Hall of Fame nominiert, aber - unverständlicherweise - nicht gewählt.
"Space Truckin`" stammt von Machine Head, dem im März 1972 veröffentlichten sechsten Studio-Album der Band. Kommerziell gesehen war es Deep Purples erfolgreichstes Album; in England kam es auf Nr. 1 und blieb 20 Wochen in den Top 40, in Amerika ging es auf Platz 7, blieb aber für 118 Wochen in den Billboard 200.
Auf dem Album finden sich auch die Songs "Highway Star" und "Smoke on the Water", letzterer mit einem klaren Bezug zur Entstehungsgeschichte des Albums. Die Band hatte geplant, es im Dezember 1971 in der Schweiz im Kasino von Montreux aufzunehmen. Das mobile Aufnahme-Studio der Rolling Stones war gebucht, die Musiker waren am 3. Dezember angereist und wollten in der am 5. beginnenden Winterpause die Aufnahmen machen. Zum Abschlusskonzert des Kasinos am 4. Dezember spielten Frank Zappa und die Mothers of Invention. In der Mitte von Don Prestons Synthesizer-Solo des Songs "King Kong" feuerte ein Zuschauer eine Signalpistole ab, worauf die mit Rattan verkleidete Decke des Raums Feuer fing und das ganze Kasino abbrannte. Und genau diese Story erzählt der Text von "Smoke on the Water".
Doch zurück zu "Space Truckin`". Die Nummer ist klar strukturiert, ausser Intro und Outro gibt es nur Strophen, Refrains und das Solo. Das 16-taktige Intro findet ganz ohne Gitarre statt, die steigt erst in der Strophe ein. Die erste und die zweite Strophe werden mit dem 'klassischen' Boogie-Riff aus Quinten und Sexten gestaltet, zu beachten sind dabei die Pausen, die Töne dürfen nicht durch klingen. Alle Refrains inklusive Outro-Chorus verwenden eine überwiegend chromatisch gehaltene Singlenote-Line, die unisono von der Orgel mitgespielt wird. Um bei der dritten Strophe etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen, hat Ritchie Blackmore überwiegend 16tel-Pecussion-Schläge eingesetzt, die das Ganze kräftig antreiben. Das Solo ist mit acht Takten - von denen auch noch nur in den ersten sieben gespielt wird - alles andere als lang, aber Blackmore bietet wie fast immer ausgesprochen geschmackvoll an. Die nächsten acht Takte mit den chromatisch aufsteigenden verminderten Akkorden leiten dann über zum abschließenden Outro-Chorus.
Das guitar Playalong Space Truckin` von Deep Purple beinhaltet:
- Song (130 bpm)
- Info Band
- Info Album
- Info Song
- Refrain (100 bpm)
- Solo (80 bpm)
- Playalong Gtr./Bass (130 bpm)
Playalong L/R ist zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 17,1 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt