David Lindley - Mercury Blues Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20081503-32
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

David Lindley - Mercury Blues Gitarre Playalong
Mit dem Gitarre Playalong David Lindley - Mercury Blues bekommt ihr die Soundfiles und Noten als PDF für Gitarre.

 

 

Stk
Produktdetails anzeigen

David Lindley - Mercury Blues

Der amerikanische Multi-Instrumentalist David Lindley zählt seit den 1970er Jahren zu den internationalen Top-Session-Playern. Seine Saiten Dienste für Jackson Browne, James Taylor, Linda Ronstadt und viele andere hochrangige Künstler haben schon etliche Grammy-Produktionen veredelt. Sein Spezial-Gebiet sind Lapsteel-Guitar, Banjo, Oud, Bouzouki und Saz. Er spielt in allen erdenklichen Tunings und ist ein wahrer Meister des Slide-Spiels. Mit seiner eigenen Band El Rayo X nahm er 1981 den Mercury Blues auf.

Der Song

Mercury Blues ist eine temporeiche Blues-Rock Nummer, bei der David Lindley sein meisterhaftes Slide-Spiel unter Beweis stellt Er spielt im Original auf einer Lapsteel-Gitarre und bringt den Song mit einer guten Portion Distortion zum Rocken. Ihr könnt zum Nachspielen jede rocktaugliche Gitarre mit kräftigem Humbucker einsetzen. Für das Slide Spiel empfiehlt es sich, die Saitenlage zu erhöhen, damit lästige Nebengeräusche wie Saitenschnarren vermieden werden. Das offene Tuning bietet dem Slide-Einsatz große Entfaltungsmöglichkeiten: So können ganze Akkorde bequem in einem Bund gespielt werden. Wir haben euch die Noten für das Open-E-Tuning angepasst. Wer zum Original mitspielen möchte, kann das Open-E-Tuning mit einem Capodaster im ersten Bund mühelos zum F-Tuning ändern. Für das Open-E-Tuning stimmt ihr die Saiten wie folgt: E-H-E-G#-H-E.

Aufbau

Der Song ist auf eine klassische 12-Takt Bluesform abgestimmt. Wir haben euch ein Leadsheet der Bluesform im Beispiel 1 erstellt Die Akkorde findet ihr in der Grifftabelle von Beispiel 2. So könnt ihr den Song auch allein mit einer Rhythmus-Gitarre begleiten. Das passende Anschlagschema findet ihr in Beispiel 3. Im Intro jammt David Lindley zunächst über den Groove in E. Das viertaktige Slide-Riff in der ersten Lage bringt den Song schwungvoll auf Touren. Die Akkorde E und A sind dank der offenen Stimmung bequem mit jeweils Leersaiten und Barre-Griff im fünften Bund umgesetzt Die Strophen werden ganz sparsam und ohne Slide Fills gespielt Um den Drive zu kontrollieren, werden die Saiten überwiegend abgedämpft. Im Solo gibt David Lindley schließlich Volldampf und lässt seine famosen Slide-Licks heraus. Nicht die Schnelligkeit, sondern das Feeling und das richtige Intonieren mit dem Bottleneck machen dieses erstklassige Solo aus. Zu Beginn des Solos werden rockige Doublestops mit dem Slide bearbeitet: In Solotakt 1 bis 4 bewegt sich der Bottleneck langsam vom fünfzehnten Bund hinauf in den siebzehnten Bund.

Die Doublestops werden dabei in Viertel-Triolen angeschlagen. Im weiteren Solo-Verlauf wechselt die Gitarre immer wieder auf schwierige und zugleich spannende Blues-Slide-Licks in den hohen Lagen, bei denen man sich stark auf die Intonation konzentrieren muss. Es lohnt sich, jedes einzelne Lick für sich zu üben, damit der Spielfluss nicht unterbrochen wird. Grundsätzlich müsst ihr darauf achten, dass die nicht gespielten Töne konsequent abgedämpft werden. Wenn ihr den Bottleneck am linken Ringfinger habt, könnt ihr den linken Zeigefinger und Mittelfinger mit auf die Saiten auflegen, so dass ein Dämpfungseffekt entsteht Für das Anschlagen der Töne solltet ihr einmal die Finger nehmen anstatt das Plektrum. Sobald ein neuer Ton beispielsweise mit dem rechten Zeigefinger angeschlagen wird, dämpft der rechte Daumen die unmittelbar vorher angeschlagene Saite. So verhindert ihr das Weiterschwingen einer Saite unter dem Bottleneck. Beide Dämpftechniken entsorgen die lästigen Nebengeräusche und holen saubere und definierte Slide-Linien aus eurem Spiel. Mercury Blues zeigt das Slide-Spiel auf hohem Niveau. Eine ganze Reihe von erstklassigen Slide-Licks warten hier auf den Spieler. Das Open E-Tuning bietet sich optimal für die Möglichkeiten der Slide-Technik an. Nichts desto weniger bewegt sich der Gitarrist auf dünnem Eis, wenn es um die richtige Intonation geht Auch das richtige Dämpfen der Saiten sollte von Anfang an mit berücksichtigt werden. Blues Gitarristen bereichern ihr Repertoire ungemein, wenn sie diese Kunst beherrschen.

Das guitar Playalong Mercury Blues von David Lindley beinhaltet:

- Playalong
- Analyse Song & Tuning
- Analyse Intro & Strophe
- Analyse Solo
- Solo Teil 1                       (87 bpm)
- Solo Teil 2                       (87 bpm) 
- Analyse Slide Technik


Notentranskription (pdf)

Details:
Dateigröße: 12,2 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt


Artikelnummer 20081503-32
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Genre: Rock
Instrument: E-Gitarre
Interpret: David Lindley
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. David Lindley - Mercury Blues Playalong für Gitarre

Hier gibt es den Song von David Lindley - Mercury Blues als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden.

ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

David Lindley - Mercury Blues Gitarre Playalong

Unsere Empfehlungen

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.