Children Of Bodom - Bodom After Midnight Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20111502-31
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

Stk
Produktdetails anzeigen

Die finnische Melodic-Death-Metal-Band Children Of Bodom wurde 1993 von Sänger und Gitarrist Alexi "Wildchild" Laiho, dem Schlagzeuger Jaska Raatikainen und dem Bassisten Samuli Miettinen gegründet - zunächst noch unter dem Bandnamen Inearthed. Nach einigen Demoproduktionen und mit geändertem Bandnamen veröffentlichte das fmnische Plattenlabel Spinefarm Records 1997 das Debüt-Album Something Wild. Die Band hatte mit Bassist Henkka "T. Blacksmith" Seppälä und Keyboarder Janne Viljami "Warman" Wirman inzwischen ihr Lineup vervollständigt. Die Musik war eine Mischung aus den Genres Death-, Speed- und Black-Metal. Mit dem zweiten Album "Hatebreeder" von 1999 trat verstärkt das Keyboard in den Vordergrund. Bei Live-Konzerten gehörten Solo-Duelle zwischen Keyboard und Gitarre seit jeher zu den Highlights der Shows. Insgesamt veröffentlichten Children Of Bodom sechs erfolgreiche Studioalben, die zum Teil vergoldet wurden. Dazu haben ausgedehnte Welt-Tourneen - mitunter als Headliner - die Band zu einer festen Größe im Metal werden lassen. Der Song "Bodom After Midnight" stammt vom dritten Album Tollow The Reaper von 2000.

Das Tuning

"Bodom After Midnight" ist ein kompaktes Power- Arrangement mit ausgetüftelten und beinahe nie enden wollenden Instrumentalteilen - nach dem Motto: Die spinnen, die Finnen. Zunächst müsst ihr die Gitarre einen Ganzton tiefer stimmen, um in den vollen Genuss der tiefen Riffs zu kommen: D-G-C-F-A-D.

Metal-Feuerwerk

Schon im Intro wird klar: Anfänger sollten das Stück weiträumig umfahren. Die beiden Haupt- Gitarren 1 und 2 zünden das Metal-Feuerwerk mit den rasanten 16tel-Riffs la und lb. Die beiden Pedalton-Riffs werden jeweils nur auf einer Saite gespielt: Riff 1a auf der D-Saite und Riff 1b auf der A-Saite. Beide Stimmen stehen im Quirlt- Abstand zueinander. Bei beiden Riffs müsst ihr die Finger enorm spreizen, denn sie umfassen jeweils 6 Bünde. Riff 1a und 1b setzen sich aus Pull-offs und abgedämpften Noten zusammen. Hier müsst ihr sauber und definiert spielen; die Pull-offs werden offen gespielt und sollten sich klar von den abgedämpften Tönen abheben.

Pentatonik grüßt Chromatik

In den folgenden Takten zerhackt Gitarre 1 C5- Powerchords in kleine 16tel-Pakete, während Gitarre 2 einen temporeichen Pentatonik-Abwärts- Lauf mit anschließendem Chromatik-Aufwärtslauf in die Lüfte katapultiert - spätestens jetzt sollten selbstüberschätzte Gitarristen noch einmal über Buße und Umkehr nachdenken. Die alten Hasen unter den Metal-Gitarristen dürfen sich hingegen umso mehr auf die nächsten noch ungefähr 500 folgenden Riffs und Solo-Licks freuen. Das Strophen-Power-Riff 2 auf der tiefen leeren E-Saite wird kurz vor der Bridge mit einem pfeilschnellen 16tel-Sechstolen-Lick von Gitarre 3 und Gitarre 4 erlegt. Die Linien spielen im Terzabstand und erinnern an hon Maidens beste Metal-Zeiten. Beide Licks lassen sich bei dem affenartigen Spieltempo nur mit Pull-offs entschärfen. Außerdem vereinfacht der praktische Umstand, dass die Sechstolen je zu drei Noten pro Saite zusammengesetzt sind.

Das Solo

Nach mehreren spektakulären Interludes und dem flotten Keyboard-Solo setzt sich das lange eindrucksvolle Gitarren-Solo gekonnt in Szene. Doch auch hier gilt Vorsicht: Die 16tel-Sechstolen- Läufe schießen einem um die Ohren, dass man schnell eine Lungenentzündung kriegt. Also wann anziehen und jeden Takt langsam für sich einstudieren. Am Ende schmeichelt die anmutende Terz-Zweistimmigkeit von Gitarre 3 und Gitarre 4 dem Metal-Ohr und krönt das Solo zu einem Glanzstück. Wer sich das Monumental-Werk „Bodom After Midnight" komplett reinzieht und sogar ohne Umfallen durchkommt, darf anschließend im wohlverdienten finnischen Blockhütten-Saunabad ausdünsten und sich als Saiten-Held feiern lassen. Bodoms Kinder haben erneut bewiesen, dass im Metal keine Stil-Grenzen herrschen und sogar 1 Keyboard-Sounds den Geschmack tausender 3 Metal-Fans treffen.

Das guitar Playalong Bodom After Midnight von Children Of Bodom beinhaltet:

- Song                                  (134 bpm)
- Analyse Tuning
- Analyse Intro & Riff
- Riff 1a und 1b                   (74 bpm)
- Analyse Riff 2
- Interlude                            (74 bpm)
- Analyse Solo
- Solo                                   (74 bpm)
- Playalong                          (134 bpm)

Notentranskription (pdf)

Details
Dateigröße: 29,4 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt


Artikelnummer 20111502-31
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Instrument: E-Gitarre
Genre: Death Metal Metal
Interpret: Children Of Bodom
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. Children Of Bodom - Bodom After Midnight Playalong für Gitarre Hier gibt es den Song von Children Of Bodom - Bodom After Midnight als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Children Of Bodom - Bodom After Midnight

Unsere Empfehlungen

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.