Die amerikanische Disco- und RaB-Band Chic hatte einige Welthits während der Disco-Ara Ende der 770er-Jahre, und einer ihrer bekanntesten ist Le Freak von 1978. Gegründet wurde die Gruppe zwei Jahre zuvor von Nile Rodgers (Gitarre) und Bernard Edwards (Bass). Beide waren in den 1980ern auch als Produzenten sehr erfolgreich, sowohl zusammen beispielsweise bei Sister Sledge als auch einzeln.
Auf Rodgers` Erfolgsliste stehen neben vielen anderen David Bowie (Let's Dance), Madonna (Like a Virgin), Jeff Beck, Mick Jagger, Duran Duran, Grace Jones, The B-52's, Diana Ross und Al Jarreau. Chics Melange aus Funk-, Rock- und Disco-Elementen erwies sich als stilbildend, und Rodgers' Funk-Licks wurden gerne und oft gesampelt. Aber auch Edwards` Bass-Lines waren sehr beliebt; so nahmen Queen 1980 das charakteristische Bass-Riff von Good Times lift ihren Hit Another One Bites the Dust; die Sugarhill Gang verwurstete ein Jahr früher gleich den ganzen Song zum ersten Rap-Hit Rapper's Delight.
Die Transkription orientiert sich an der originalen Studiofassung. Dem damaligen Disco-Stil entsprechend, kamen bei der Produktion E-Piano und reichlich Streicher zum Einsatz. Alle diese Elemente haben wir auf die Gitarre übertragen, sodass sich unser Arrangement nur mit Gitarren spielen lässt. Dabei übernimmt Gitarre 2 die Funktion der Streicher und Gitarre 3 die des E-Pianos. Le Freak verwendet nur zwei verschiedene Figuren. Die erste ist mit ihren verschiedenen kleineren Variationen als Rhythmusfigur 1 bis 4 abgebildet und bildet die Basis von Intro, den Strophen und Refrains; die zweite ist im langen Interlude zu finden.
Beide sind ausgesprochen funky gehalten. Das erfordert zum einen ein lockeres rechtes Handgelenk, und zum anderen müssen die Artikulationszeichen - in diesem Fall die Staccato- Pünktchen - ganz genau beachtet werden. In den Beispielen 1 und 2 seht ihr, welche Rhythmusfiguren Nile Rodgers in neuerer Zeit live anbietet. Da der Song recht lang ist, haben wir neben den klassischen Wiederholungszeichen mit 1. und 2. Haus oder 1. und 2. Klammer auch mit Dal-Segno-Abkürzungen gearbeitet. Dabei gilt: Bei D.S. al Kopf - Kopf` springt man von dieser Angabe zurück zum Segno, dem Zeichen am Anfang der Rhy.Fig. 2, spielt durch bis zum ersten Kopf, spring dann weiter zum nächsten Kopf und spielt ab da weiter. Und genauso verhält es sich auch mit Doppel- Segno und Doppel-Kopf.
Das guitar Playalong Le Freak von Chic beinhaltet:
- Song (118 bpm)
- Info Band
- Info Wiederholungszeichen
- Info Song 1
- Info Song 2
- Rhy. Fig. 1 - 4 (88 bpm)
- Interlude (88 bpm)
- Playalong L/R (118 bpm)
- Playalong no Bass (118 bpm)
Playalong L/R ist zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 28,3 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt