Die Southem-Rock-Band Black Stone Cherry wurde 2001 in Edmonton, Kentucky gegründet. Schon auf ihrem 2006 veröffentlichten selbstbetitelten Debütalbum zeigten die vier Bandmitglieder eine für ihr jugendliches Alter erstaunliche musikalische Reife. Für den kraftvollen Sound sind besonders die beiden Gitarristen Chris Robertson und Ben Wells verantwortlich. Die aus dem sogenannten "Bible Belt" stammenden Musiker sprechen sich klar gegen Alkohol- und Drogenkonsum aus und heben sich damit von den meisten anderen Gruppen im Southem-Rock ab. Originalzitat Robertson: "Wir werden high von Musik, betrinken uns mit dem Applaus der Fans und vögeln erst, wenn wir nach Hause kommen." "Lonely Train" war die erste Singleauskopplung von Black Stone Cherrys 2006er Debütalbum. Für den ultrafetten Sound sind neben den ordentlich aufgerissenen Röhrenamps vor allem das Downtuning und die häufige Doppelung der Riffs verantwortlich. Alle Gitarren werden zusätzlich zum Dropped-D-Tuning noch einen Ganzton tiefer gestimmt, also auf (von tief nach hoch): C G C F A D. Ein großer Teil des Songs spielt sich nur auf den drei unteren Saiten ab, und dank des Tunings sind die zwei- und dreistimmigen Powerchords ganz leicht mit nur einem Finger zu erzielen. Interessant ist das Spiel mit der Dur-Moll-Tonalität. Da die verwendeten Powerchords harmonisch neutral sind, wird das Tongeschlecht durch die Terzen im Melodiespiel oder in der Gesangsmelodie bestimmt.
Bei den Gitarren finden sich meist Moll-Terzen, während im Gesang Dur-Terzen dominieren, was einen leicht bluesigen Charakter erzeugt. Die erste Strophe fungiert quasi als Intro, es beginnt Gitarre 1 alleine mit dem Riff 1. Hier sollten sowohl die Artikulation - in diesem Fall die Staccato-Pünktchen - als auch die Pausen genau beachtet werden. Nach 13 Takten kommt Gitarre 2 dazu; sie doppelt die Riffs und lässt sie dadurch richtig fett klingen. Riff 2 besteht aus zweistimmigen Powerchords, Riff 3 ist einstimmig gehalten. Hier erleichtern die Hammer-ons und Pull-offs das Spiel, indem sie die rechte Hand entlasten. Das aus der ersten Strophe bekannte Riff 1 ist auch die Basis der folgenden Strophen; zum Übergang in den Refrain erscheint es mit einer kleinen Variation am Ende. Im Refrain schafft Gitarre 1 die harmonische Grundlage mit einfachen dreistimmigen Powerchords mit Viertel-Noten, Gitarre 2 spielt darüber Doublestops in Oktaven. Ein kleines, aber wirkungsvolles Detail ist die synkopierte Eins am Übergang in den Refrain; beide Gitarren spielen sie hier ein 16tel vorgezogen.
Der erste Refrain wird mit dem von beiden Gitarren gespielten Riff 3 beendet. Im zweiten Refrain tritt an dessen Stelle eine Variation von Riff 2. Im Solo schaffen beide Gitarren mit ganztaktig klingenden Powerchords die Grundlage, während das eigentliche Solo von einer dritten Gitarre - im Studio als Overdub eingespielt - angeboten wird. Es ist mit acht Takten recht kurz und lebt hauptsächlich von den verwendeten Repeating-Licks; dabei bewegt sich Sänger und Gitarrist Chris Robertson innerhalb der pentatonischen CMoll-Skala (C - Eb - F - G - Bb). Live übernimmt Gitarre 1 das Solo, dann klingen die nur von Gitarre 2 gespielten Powerchords halt nicht ganz so fett wie auf der Studioaufnahme. Das anschließende Interlude hebt sich drastisch vom Rest des Songs ab. Durch das HalftimeFeel wird eine Atmosphäre der Ruhe und des Durchatmens erzeugt, zudem wird die Verzerrung bei der den Melodiepart übernehmenden Gitar-re 3 kräftig zurück genommen. Gitarre 1, mit Riff 4 zuständig für die harmonische Basis, verzichtet sogar ganz auf Verzerrung; sie bietet einen cleanen Sond mit einem Leslie-Effekt an. Die ersten acht Takte im Interlude hat Gitarre 2 Pause, im neunten Takt stößt sie wieder dazu, ebenfalls clean mit Leslie-Effekt. Live lassen Black Stone Cherry dieses Element ganz wegfallen; da übernimmt Gitarre 2 das Riff 4 und Gitarre 1 die Melodie.
Das guitar Playalong Lonely Train von Black Stone Cherry beinhaltet:
- Playalong
- History
- Sound & Tuning
- Analyse Strophe & Refrain
- Riff 1 (84 bpm)
- Riff 2 & Riff 3 (84 bpm)
- Analyse Solo & Interlude
- Solo (84 bpm)
Notentranskription (pdf)
Details:
Dateigröße: 17,2 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt