Beatsteaks - Hello Joe
Die Berliner Band Beatsteaks - in ihrer Heimatstadt auch gerne Beatbuletten genannt - existiert seit 1995. Schon zwei Jahre später gibt ihr erster Longplayer den Startschuss für eine steile Karriere. Auf vielen Tourneen erweist sich die Band als exzellenter Live-Act, und mit ihrem 2004 veröffentlichten vierten Album Smack Smash, von dem auch Hello Joe stammt, geht dann richtig die Post ab. Heute sind die Beatsteaks unbestritten eine der wichtigsten und überzeugendsten Alternative- Rock-Bands in Deutschland.
Der Song
Hello Joe ist eine Verbeugung vor Joe Strummer, dem 2002 verstorbenen Sänger und Gitarristen der englischen Punk-Band The Clash. Doch die Nummer ist nicht einfach nur geradeaus punkig, sie integriert auch geschickt Reggae-Anklänge. Normalerweise wird sie mit drei Gitarren gespielt, da neben den beiden Gitarristen Bernd Kurzke und Peter Baumann auch Sänger und Frontman Arnim Teutoburg- Weiß in die Saiten greift. Da wohl nur wenige Bands über drei Gitarristen verfügen, haben wir den Song für zwei Gitarren arrangiert. Trotzdem sind alle Elemente enthalten. Die Nummer muss komplett geshuffelt gespielt werden, wie ihr an den in Klammern gesetzten Noten hinter der Tempo-Angabe sehen könnt. Die ersten vier Takte des Intros gestaltet Gitarre 1 alleine. Die hier gespielte Rhythmus-Figur 1 stellt den harmonischen Rahmen der anschließenden Strophe vor.
Alle in diesen Teilen verwendeten Akkorde werden mit dem gleichen Moll-Griff vom A-Typ gespielt, allerdings in verschiedenen Lagen. Das macht die Sache relativ einfach, da die Greifhand nur verschoben werden muss. Die Griffe mit den entsprechenden Fingersätzen seht ihr in Beispiel 1. Das zeigt sie als vollständige Barr6- Griffe; da im Song aber überwiegend die Moll- Terz als höchster Ton erklingt, ist es besser, mit dem Zeigefinger nicht alle Saiten, sondern nur die A-Saite zu drücken. Gleichzeitig sollte der Finger so flach gehalten werden, dass die hohe E-Saite abgedämpft wird. Einfacher ist es natürlich, den vollen Barr6 zu greifen. Dann klingt zwar die Quinte als höchster Ton, aber das ist nicht wirklich tragisch.
Genau zu beachten dagegen ist die Artikulation: Alle mit Staccato-Pünktchen versehenen Akkorde dürfen nur ganz kurz klingen. Im Refrain kommen die gleichen Griffe zum Einsatz. Gitarre 1 arpeggiiert sie, spielt gebrochene Akkorde, während sie bei Gitarre 2 lange klingen. Die hier in die Noten integrierten Feedbacks sind Overdubs der Studio-Version, die von der Band live nicht angeboten werden. Im vierteiligen Interlude kommen mit B-Dur und B-Moll zum ersten Mal Griffe vom ETyp zum Einsatz. Im dritten Teil muss die Lautstärke heruntergefahren werden; wenn ihr beatsteaks hello joe rio-t-Q. r1 hier den Volume-Regler an der Gitarre etwas zurück dreht, wird's - bei einem guten Röhren- Amp - nicht nur leiser, sondern der Ton ist für diesen Teil passend auch weniger verzerrt.
Das guitar Playalong Hello Joe von Beatsteaks beinhaltet:
- Playalong
- Arrangement
- Intro & Strophe
- Strophe (120 bpm)
- Refrain & Interlude
- Refrain (120 bpm)
Notentranskription (pdf)
Details:
Dateigröße: 13,4 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt
Artikelnummer | 20081511-32 |
Kategorie | Playalongs für E-Gitarre und Bass |
Genre: | Indie Alternative |
Instrument: | E-Gitarre |
Interpret: | Beatsteaks |
Name | Beschreibung | Dateiformat | Vorschau | |
---|---|---|---|---|
1. | Beatsteaks - Hello Joe Playalong für Gitarre |
Hier gibt es den Song von Beatsteaks - Hello Joe als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. |
ZIP |