A path through history to the violin
Based upon the physical resources of our bodies and our environment, music has been part of our history during the entire development of our civilization. From our earliest efforts to celebrate life, we have invented tools to facilitate the use of sound to make music. In sixteenth century Italian Cremona, Andrea Amati developed the instrument models and construction standards which further refined by his family and colleagues, remain the standards of violin making. But do we know how the violin developed, or what happened before
Remnants from our most ancient centers of civilization often reveal interest in stringed musical instruments, but the use of the bow to sound them is first known among archers of the Asian steppe nomads. Spreading first to adjacent Asian cultures through trade, conquest, and religion, the idea also travelled on as East and West discovered and explored each other. The
Printed in English.
Hardcover with dust cover, 96 pages
Eine Reise durch die Geschichte der Geige
Die Musik war über die gesamte Entwicklung unserer Zivilisation hinweg Teil unserer Geschichte. Beginnend mit den frühesten Versuchen, das Leben zu feiern, haben wir Werkzeuge erfunden, um mit Klängen Musik zu machen. Im Cremona des 16. Jahrhunderts entwickelte Andrea Amati die Instrumentenvorlagen und Konstruktionsnormen, welche, von seiner Familie und seinen Kollegen weiterentwickelt, bis heute der Standard des Geigenbaus sind. Aber wissen wir, wie sich die Geige entwickelt hat oder was vor Cremona passiert ist?
Die Überreste der ältesten Zentren unserer Zivilisation zeugen oft von einem Interesse an Saiteninstrumenten, aber die nomadischen Bogenschützen aus den asiatischen Steppen waren die ersten, die einen Bogen verwendeten, um Saiten klingen zu lassen.
Diese Technik breitete sich zunächst durch Handel, Religion und Eroberung unter den benachbarten asiatischen Kulturen aus und wurde weitergegeben, als der Osten und der Westen begannen, sich zu entdecken und zu erforschen. Dabei ermöglichte die Seidenstraße einen beträchtlichen Austausch sowohl an Handel als auch Kultur.
Weder die alten Griechen noch die Römer waren mit Streichinstrumenten vertraut, es waren islamische Eroberungen, die das Wissen um Bogentechnik und Fortschritte im Instrumentenbau in die ganze Welt trugen, tausend Jahre bevor Amatis in Cremona tätig war.
In B.C. Before Cremona geht John Huber dieser Geschichte nach und veranschaulicht die Entwicklung der Instrumente anhand detailgenauer Fotografien.
Sprache: Englisch
Gebunden mit Schutzumschlag, 96 Seiten
ISBN 978-3-941532-13-7
Artikelnummer | 20047231 |
Kategorie | Streichinstrumente - Bücher |
Ausgabe: | Buch |
Autor: | John Huber |
Format: | 96 Seiten |
Die Presseinformationen zum Titel finden sie unter folgendem Link/ You can download the press release with the following link:
Pressematerial
Durchschnittliche Artikelbewertung
B.C. Before Cremona Leseprobe
Hier können Sie ausgewählte Seiten aus B.C. Before Cremona probelesen.

B.C. Before Cremona Leseprobe