1949 wurde der bis dahin außerhalb Wiens völlig unbekannte österreichische Zitherspieler und Komponist Anton Karas mit einem Schlag weltberühmt. Er hatte die Musik zu dem Carol- Reed-Film "Der dritte Mann" geschrieben, und die Filmmusik trug einen wesentlichen Teil zum internationalen Erfolg des Films bei. Die Single mit dem auf der Zither gespielten "Harry Lime Theme" (auch: "Third Man Theme") stand im Frühjahr 1950 sowohl in England als auch in den USA auf Platz 1 der Charts, in letzteren hielt sie sich dort sogar 11 Wochen. Damit war Karas der erste Österreicher, der die amerikanische Hitparade anführte. Da die Zither außerhalb des alpenländischen Raums so gut wie unbekannt ist und zudem in der Rock- und Popmusik überhaupt nicht vorkommt, haben wir ein Gitarrenarrangement erstellt. Es ist im Gypsy-Jazz-Stil von Django Reinhardt gehalten und orientiert sich stark an einer Version des deutschen Jazz- und Gypsy- Jazz-Gitarristen Joscho Stephan, beinhaltet aber auch Komponenten des Zither-Originals. Der 1979 in Mönchengladbach geborene Joscho Stephan begann schon als Kind mit klassischer Gitarre; als Jugendlicher interessierte er sich dann für Jazz und Rock und gewann einige Preise bei Wettbewerben. Obwohl er keiner Musikerfamilie aus einem Sinti- und Roma-Umfeld entstammt, entdeckte er seine Liebe zur Musik von Django Reinhardt und dem Gypsy-Jazz. Sein 1999 veröffentlichtes Debutalbum "Swinging Strings" erzielte besonders wegen Joschos beeindruckender Virtuosität internationale Beachtung und wurde vom amerikanischen Gitarrenmagazin "guitar Player" im Juli 2000 zur CD des Monats gewählt.
Das ebenfalls in den USA erscheinende "Acoustic guitar Magazine" hielt Joscho Stephan im Mai 2004 für die Zukunft der Gypsy-Jazz-Gitarre. Gypsy-Jazz muss swingen, und deshalb müssen bei Gitarre 1 die Achtel unbedingt geshuffelt gespielt werden, wie die in Klammern gesetzten kleinen Noten hinter der Tempoangabe anzeigen. Außerdem sollten die Staccato-Pünktchen genau beachtet werden; erst dann entsteht das richtige Gypsy-Jazz-Feeling. Dieses Genre kommt ohne Schlagzeug aus. Für den treibenden Groove ist die Rhythmusgitarre verantwortlich, in den Noten Gitarre 2. Die von ihr verwendeten Akkorde mit den Fingersätzen seht ihr in Beispiel 1. Sehr wichtig sind die Betonungen auf dem zweiten und vierten Schlag in jedem Takt; diese müssen deutlich lauter ausfallen als der erste und der dritte. Auch hier sollten die Staccato-Pünktchen exakt beachtet werden. Es gibt zwei verschiedene Artikulationsschemata: Im langsamen Teil lang - kurz - lang - kurz, und im schnellen Teil kurz - kurz - kurz - kurz. Bei ersterem müssen der erste und dritte Akkord bis zum nächsten Anschlag klingen und der zweite und vierte Akkord wegen der Staccato- Pünktchen sofort nach dem Anschlag gedämpft werden. Im schnellen Teil gilt dies für alle vier Akkorde; hier darf nichts lange klingen.
Das guitar Playalong The Harry Lime Theme von Anton Karas beinhaltet:
- Song - History & Bio - Analyse Song - Teil C (134 bpm) - Teil F (134 bpm) - Playalong
Notentranskription (pdf)
Details: Dateigröße: 15 MB Dateiformat: ZIP-Archiv Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt
Anton Karas - The Harry Lime Theme Playalong für Gitarre
Hier gibt es den Song von Anton Karas - The Harry Lime Theme als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden.