dissertation droit civil exemple writing on lined paper college essay editing personal statement buy free business plan template download pdf custom writen term paper nursing term papers college essay help service editing how do i draw up a business plan argument essay outline template
AC/DC - Shoot To Thrill Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20101504-30
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

Stk
Produktdetails anzeigen

Die Musik von AC/DC mag nicht allzu kompliziert sein, aber sie drückt gewaltig; mit einem Wort: Sie rockt! Das liegt vor allem an den einfachen, aber präzise auf den Punkt gesetzten Riffs, meist von Rhythmusgitarrist Malcolm Young beigesteuert. Der "Riff-Meister" versteht es, selbst simpelste Riffs powervoll in Szene zu setzen. Ein weiteres wichtiges Element ist natürlich der Sound. Beide Gitarristen haben die Vorstufe ihrer Marshall- Amps noch nicht einmal halb aufgedreht, der klassiche druckvolle Rocksound wird überwiegend mit der Endstufe erzeugt. So auch bei dem 1991er Konzert in Donington, das als Vorlage für diese Transkription diente. Und natürlich darf das perfekte und ausgesprochen effektive Zusammenspiel von Malcolm und Angus Young nicht vergessen werden. Das zeigt sich bei "Shoot To Thrill" direkt im Intro, wo Angus seinen A5- Powerchord lange stehen lässt, während Malcolm darüber das Riff 1 spielt Es besteht aus einem G5- und einem D-Dur-Akkord, beide mit leerer A-Saite gespielt. Damit es richtig groovt, sollten sowohl die Pausen als auch die mit Palm-Mute gedämpften Einzeltöne unbedingt beachtet werden.

Der Song

In der Strophe passt sich Angus dann seinem älteren Bruder an; er spielt ein ähnliches Riff, aber reduzierter und damit etwas luftiger gehalten. In der Bridge spielen beide parallel; nur am Anfang baut Malcolm einige kleinere Variationen ein. Besonders effektiv sind die letzten zwei Takte mit dem E7#9-Akkord; durch die Wiederholungen der aus drei Achtel bestehenden Figur ergibt sich eine interessante rhythmische Verschiebung, die richtig Druck macht und geschickt zum Refrain überleitet. Der ist mit den meist lange klingenden Powerchords recht einfach gehalten. Am Ende des zweiten Refrains - also nach der zweiten Klammer - geht es in die Refrain-Verlängerung. Als Übergang in das erste Interlude finden wir das schon aus der Bridge bekannte E7#9-Riff, diesmal aber auf acht Takte ausgedehnt. Das Interlude verwendet die Harmonien aus dem Intro. Angus ergänzt hier die von seinem Bruder gespielten vollstimmigen Akkorde mit zweistimmigen Doublestops. Das anschließende Solo ist mit acht Takten nicht besonders lang; es lebt in erster Linie von den vielen Ganz- und Halbton-Bendings, die zudem oft noch mit Doublestops kombiniert sind. Am Schluss gibt's dann wieder das E7#9- Übergangs-Riff. Diesmal leitet es über in den Refrain, denn über dem letzten Solo-Takt steht "Dal Segno al Kopf bis Kopf (take 2nd ending)" Wir springen also zurück zum Segno, das am Anfang des Refrains steht, spielen diesen sechs Takte, nehmen direkt die zweite Klammer und spielen weiter bis zum Kopf. Von hier springen wir zum nächsten Kopf, der direkt nach dem Solo zu finden ist, und danach geht's weiter bis zum Ende des Stücks. Vier Takte nach dem zweiten Kopf beginnt das lange zweite Interlude. Hier hat für die nächsten 32 Takte das Plektrum Pause: Dieser Abschnitt muss mit den Fingern gezupft werden. In der insgesamt viermal gespielten Rhythmusfigur 1 am Anfang des Interludes sollten die Betonungen genau beachtet werden - das sind die kleinen keilförmigen Zeichen über den Notenköpfen. Nach den 32 gezupften Takten folgen 11 Takte mit Unison-Bends. Hier werden der Zeigefinger im 10. Bund H-Saite und der Ringfinger im 12. Bund G-Saite aufgelegt, beide Saiten werden gleichzeitig angeschlagen und die G-Saite sofort einen Ganzton gebendet. Diese beiden gleichen Töne müssen fünf Achtel lang klingen, dann erfolgt ein Slide nach unten, der zwei Achtel lang sein sollte. Dieses Verhältnis von 5 zu 2 verkürzt sich nach sieben Takten auf 1 zu 2. Die Akkordfolge des Interludes - die schon in den Refrains zum Einsatz kam - wird auch im anschließenden Outro beibehalten. Hier bietet Angus noch mal ein Solo an. Die letzten fünf Takte der Nummer sind dann im Tempo Rubato - englisch: free time - gehalten, also ohne festes Zeitmaß.

Das guitar Playalong Shoot To Thrill von AC / DC beinhaltet:

- Song
- Analyse Intro, Strophe & Refrain
- Analyse Solo
- Solo                                            (94 bpm)
- Analyse Interlude & Outro-Solo
- Outro- Solo                                  (94 bpm)
- Playalong

Notentranskription (pdf)

Details:
Dateigröße: 27,3 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt


Artikelnummer 20101504-30
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Genre: Hard Rock
Instrument: E-Gitarre
Interpret: AC/DC
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. AC/DC - Shoot To Thrill Playalong für Gitarre Hier gibt es den Song von AC/DC - Shoot To Thrill als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

AC/DC - Shoot To Thrill

Unsere Empfehlungen

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Kunden kauften auch

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.